Veröffentlicht am: 07.Feb.2019
Veröffentlicht am: 07.Feb.2019
Zum Start der Tagesveranstaltung, am 5. Februar 2019, begrüßte Barbara Eisenberg die 58 Teilnehmer der IT-Hersteller, OT-Hersteller und IT-Partner und führte in den interaktiv gestalteten Tagesverlauf ein. Im Mittelpunkt der Showroom-Eröffnung standen neun Hersteller und ihre Lösungen. Erstmalig gab es ein einstündiges, moderiertes Matchmaking „OT meets IT“ in einer Art Kurzformat des „World Cafés“.
Michael Gern, Showroom-Leiter und IoT Solution Architekt der Next Gen, führte in die Showroom-Demos mit Messecharakter ein:
Ziel des moderierten Matchmakings „OT meets IT“ war, die Herausforderungen und Chancen im Partnerökosystem gemeinsamen zu erkennen und zu bewerten. Dazu diskutierten vier Teams drei gestellte Kernfragen und dokumentierten Ihre Ergebnisse auf Flipcharts. Moderiert wurden die Teams jeweils von einem Gastgeber aus der Next Gen.
Zentral waren dabei folgende Erkenntnisse:
Auffallend waren ambivalente Diskussionen, wie z.B. die OT braucht Gewährleistungen in der Produktion und hat langfristige Entwicklungsphasen, dahingegen werden IT-Projekte zunehmen agil in kleineren Zyklen gesteuert. Die IT bedient sich globaler Standards, die Industrien der OT haben jeweils eigene Standards. IoT-Lösungen brauchen Ingenieur- und Architekturwissen von Industrie-Rahmenwerken. Cyberphysikalische Sicherheitsbedenken und große SAP-Rollouts kippen so manches IoT-Projekt.
Die Diskussion machte deutlich, dass Partner sich mit der Evaluierung von IoT-Practices beschäftigen, dazu jedoch neue Skills im Unternehmen aufgebaut werden müssen. Andere haben noch keine Antwort auf das konkrete Projekt-Potenzial und müssen sich erst mit den neuen Architekturen, Anforderungen und Herangehensweisen vertraut machen. Die Expertise vor allem bei Systemhäusern wird gefragt, die bei Großkunden den Zugang zum C-Level haben und damit bei der Argumentation zu Gunsten von IoT-Projekten Einfluss nehmen könnten. Hier gilt der Satz: „Beraten Sie Ihre Kunden, sonst tun es andere“.
Mit diesem Engagement bietet Tech Data dem neuen Partnerökosystem: Hersteller der OT sowie der IT, hybride Lösungen, Methoden und konkrete Zusammenarbeitsformen für besser planbare Umsätze aus Mehrwerten, Projekten, Lizenzen, Support und Services.
Am Ende des eintägigen Events waren sich die Experten einig: Dieser modern und interaktiv angelegte Showroom-Event bot OT- und IT-Partnern eine Plattform für die Demonstration der eigenen Leistungen, für konkrete Fragestellungen und Ansätze zur gemeinsamen Weggestaltungen kommender IoT-Projekte.
Wir stellen für Sie in Kürze die Vorträge und Demos kompakt zusammen. Besuchen Sie dazu unsere Next Gen-Website.
Oder buchen Sie bei uns einen individuellen Architekten-Workshop.
Ihre Next Gen BU
Carola Liedtke ist Channel Marketing Managerin bei der Tech Data GmbH & Co. OHG. Sie bietet herstellerübergreifend Partnern Unterstützung an der Schnittstelle zwischen Marketing & Vertrieb. Sie ist mitverantwortlich für das Next Gen Marketing.